Deutsches Schifffahrtsmuseum

Licht für die neue Dauerausstellung „Schiffswelten – Der Ozean und wir“

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven, Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, vermittelt in seiner neuen Dauerausstellung im Bangert-Bau die technischen, kulturellen und ökologischen Auswirkungen der Schifffahrt auf die Meere. Als Forschungsmuseum legt das DSM hierbei einen besonderen Fokus auf naturwissenschaftliche Zugänge und interaktive Vermittlung, die Besucher:innen aktiv in die komplexe Materie eintauchen lassen.

Das zentrale „Lichtthema“ ist das natürliche Licht bzw. sein dynamischer Wechsel im Verlauf des Tages. Dies begründet sich zum einen aus den zahlreichen Öffnungen der Architektur in vertikaler und horizontaler Ebene. Das Tageslicht ist mit all seinen Facetten erlebbar. Zudem spielt das Licht auf See als wesentlicher Bestandteil des Wetters bei der Schifffahrt eine wichtige Rolle.
Die Veränderung des Lichts im Tagesgeschehen bedeutet eine wechselnde Dynamik der Lichtdramaturgie mit helleren und dunkleren Zonen, aber auch mit dem bewussten Einsatz von stufenlos regelbarer Weißlichtsteuerung (Farbtemperatur). Im Zusammenspiel mit dem natürlichen Licht entstehen mittels einer klugen Farblichtsteuerung bereits tagsüber Farbtemperaturkontraste, die das sinnliche Erlebnis bereichern und die Szenografie verstärken können.

Objekt: Museum
Bauherr: Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
Ausstellungsgestaltung: chezweitz
Fotos: DSM / Nicole Werner Fotografie Hamburg, Alexander Butz für chezweitz GmbH
Ort: Bremerhaven
Fertigstellung: 2024
Leistung: Lichtplanung und Beratung für Ausstellungs- und Exponatbeleuchtung