
U5 München „Baumschule Laim“
Neubau der Haltestelle „Baumschule Laim“ im Rahmen der Verlängerung der Linie U5.
Nach fast einem Jahrzehnt Baupause wird das Münchner U-Bahnnetz mit der Verlängerung der Linie U5 vom Laimer Platz bis Pasing wieder bedeutend erweitert. Im Zuge dieses Projekts entsteht im Stadtteil Laim, an der Grenze zu Pasing, die neue U-Bahnhaltestelle „Baumschule Laim“ (früher Willibaldstraße).
Unmittelbar an die Haltestelle grenzt die Baumschule Laim an – mit rund 40 Hektar Fläche eine der größten Baumschulen Deutschlands. Dort werden etwa 200 verschiedene Baum- und Straucharten gezüchtet, die einen wichtigen Beitrag zum Münchner Stadtgrün leisten. Die Nähe zur Baumschule prägt auch die Gestaltung des Bahnhofs, der damit eine starke Verbindung zum „genius loci“ des Ortes schafft.
Das Lichtkonzept der U-Bahnstation Willibaldstraße fügt sich harmonisch in die bestehende Architektur ein und unterstreicht den eigenständigen Charakter der Haltestelle. Neben der funktionalen Ausrichtung – wie der Gewährleistung von Sicherheit, der Orientierung von Fahrgästen sowie der intuitiven Lenkung der Passantenströme – verfolgt es das Ziel einer qualitativen und künstlerischen Aufwertung des Raumes. Die Aufenthaltsqualität wird gesteigert, die Nutzung der Station zum Erlebnis gemacht.
Auf der Bahnsteigebene liegt der Fokus auf Sicherheit, Übersichtlichkeit und einem hohen Maß an Orientierung. Die Ausleuchtung erfolgt über freistehende Lichtstelen, die in regelmäßigem Rhythmus entlang des Bahnsteigs positioniert sind. Ein zentrales Gestaltungselement bildet die Effektbeleuchtung auf der Oberseite der Lichtstelen: Sie erzeugt je nach Tageszeit wechselnde Lichtfarben an der Decke und bringt so das Empfinden des natürlichem Tageslichtverlaufs in den unterirdischen Raum.
Objekt: U-Bahn Haltestelle
Bauherr: Landeshauptstadt München
Architekt: allmannwappner, Objektplanung Innenräume LP 02, 03, 05 und 06
Ingenieure: Ingenieurbüro Grassl, München – Generalplanung
Visualisierung: allmannwappner
Ort: München
Fertigstellung: voraussichtlich 2030
Leistungen: Lichtplanung LP 01 – 06
