Planungs- und Beratungsleistungen Lichtplanung für den Jahnplatz, umliegende Verkehrswege und neue Haltestellenüberdachungen.
Der Jahnplatz bildet einen der zentralen innerstädtischen Plätze und einen wichtigen Knotenpunkt im Stadtgefüge von Bielefeld. Mit der vielfältigen Nutzung durch Fußgänger, Fahrradfahrer und motorisierten Verkehr entsteht ein komplexer Stadtraum mit unterschiedlichen Ansprüchen und Sicherheitsaspekten. Die geplante Reduzierung der Fahrspuren senkt die Geschwindigkeit der Verkehrsteilnehmer, die Achse zwischen Neu- und Altstadt für Passanten wird gestärkt. Die Neugestaltung der Radwege, Platzflächen und Haltestellenüberdachungen hat eine Erhöhung der Aufenthaltsqualität als Ziel.
Das Beleuchtungskonzept muss auf die verschiedenen Ansprüche durch die einzelnen Verkehrsteilnehmergruppen reagieren. Dadurch entstehen differenzierte Beleuchtungszonen. So braucht der motorisierte Verkehr eine gleichmäßige und funktionale Beleuchtung. In der Fußgängerzone mit der Achse Bahnhofsstraße und Niederwall/ Niedernstraße kann durch eine atmosphärische und kleinteiligere Beleuchtung die Aufenthaltsqualität erhöht werden. Mit dem gezielten Einsatz und Unterscheiden von gleichmäßigem und gerichtetem Licht, dem Spiel mit Lichtpunkthöhen und Beleuchtungsstärken, wird eine lebendige Lichtwirkung erzeugt und die Gesamtstruktur ablesbar. Dies wirkt sich positiv auf die Orientierung von Passanten aus und stärkt die Eigenständigkeit des Jahnplatzes im innerstädtischen Raumgefüge.
Objekt: Stadtraum
Bauherr: Stadt Bielefeld
Architekt: Wannenmacher + Möller
Landschaftsarchitekt: Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten
Verkehrsplaner: Bockermann Fritze Ingenieur Consult
Visualisierung: ENVUE HOMBURG LICHT, loomn
Ort: Bielefeld
Fertigstellung: voraussichtlich 2023